Ein Dualboot ist eine schöne Möglichkeit, um Linux im Alltag zu testem, ohne Windows zu löschen, oder auch einfach praktisch, wenn man Linux mag, aufgrund bestimmter Software aber auf Windows angewiesen ist, da auch nicht alles mit Wine(Windows Kompatiblitätsebene für Linux zum ausführen von Windows Software) läuft.
Downloads
Ubuntu: https://ubuntu.com/download/desktop
Bootmanager-Theme: https://www.gnome-look.org/p/1482847/
Rufus: https://rufus.ie
— Die Befehle sind verteilt im Blogbeitrag mit passender Erklärung! —
Auch benötigt
- USB Stick mit min. 16GB (Alle Daten werden von diesem USB Stick gelöscht)
- min 32GB freier Speicherplatz
Kapitel im Video
- 00:00 Intro
- 00:53 Ubuntu ISO herunterladen
- 01:42 Bootbaren USB Stick erstellen
- 02:24 Ubuntu installieren
- 06:17 Ubuntu zum ersten Mal starten & einrichten
- 07:45 Uhrzeitprobleme lösen
- 08:10 Bootmanager anpassen
- 12:04 .deb Dateien installieren
- 14:04 Outro
Bootbaren USB Stick erstellen

- Dafür bei Laufwerk deinen USB Stick auswählen
- Bei Startart auf AUSWAHL gehen und die Ubuntu ISO auswählen
Der Rest kann so bleiben, dann auf START

Hier bei der empfohlenen Option bleiben

Wenn du jetzt auf OK drückst, werden alle Partitionen & somit auch alle Daten vom USB Stick gelöscht!
Sofern du dann auf OK gedrückt hast, einfach warten, bis er anzeigt, dass er fertig ist!
Ubuntu installieren
Die einfachste Methode, um vom USB Stick zu starten ist durch Win+Shift während du deinen PC neu startest, dafür also die Win+Shift Taste drücken, gedrückt halten und den PC dann neu starten, sofern da dann „Bitte warten“ steht, kannst du alle Tasten wieder los lassen.

Dann auf „Ein Gerät verwenden“ gehen.

Dort dann einfach deinen USB Stick auswählen, in meinem Fall „UEFI Sandisk Ultra USB 3.0“ und drückst ENTER

Jetzt einfach ENTER drücken und warten, bis du im Installationsprogramm landest

Hier einmal deine gewünschte Sprache auswählen

Hier dann einmal das passende Tastaturlayout

Sofern du z.B. kein LAN nutzt, oder sicherheitshalber noch eine WLAN Verbindung(sofern eine WLAN Karte vorhanden) einrichten möchtest, kannst du das jetzt tun, das kansnt nur aber auch nachträglich machen.

Die Aktualisierung kannst du ohne Bedenken überspringen.

Hier kannst Ubuntu auch vor der Installation nochmal ausprobieren, indem du das live-environemnt nutzt, was auf dem Stick läuft.

Hier wählst du die Interaktive Installation aus.

Die Standard Installation enthält nur die wichtigsten Programme, wer aber noch mehr haben möchte, kann auch die Vollständige Installtion nehmen.
Sofern du die Standard-Installation nutzt, kannst du die Progamme später immernoch via snap, oder apt nachinstallieren.

Die Software, bzw. Treiber (obere Option) kann man installieren, sind aber nicht zwingend notwendig.
Die untere Option bezüglich der Medienformate sollte definitv ausgewählt werden, damit keine Media-Codec Probleme auftreten.

Hier wählst diu die obere Option aus, da es hiermit am einfachsten ist.
Sofern du dein Windows löschen möchtest, kannst du auch die mittlere Option nehmen, würde ich ohne Erfahrung mit Linux aber nicht empfehlen.

Hier würde ich dem Ubuntu mindestens 32GB geben, das Windows sollte aber auch noch genug haben.
Die Größe der Partitionen kann später zwar immernoch geändert werden, ist aber mehr Arbeit.

Jezt kannst du folgendes festlegen:
- Dein Username (wird automatisch durch eingeben deines Namens(erste Zeile) gemacht, kann aber natürlich auch noch manuell geändert werden (nur zu diesem Zeitpunkt)
- Den Namen deines PC’s
- Dein Passwort, welches du festlegen musst.
- Sofern du dein Passwort nicht immer beim Einschalten deines PC’s eingeben möchtest, kannst du „Mein Passwort zum anmelden abfragen“ deaktivieren.

Jetzt startest du deinen PC neu und er sollte in den Ubuntu Bootmanager booten.
First Boot/Setup

Das hier der der GRUB Bootmanger, wo du dein zu startendes Betriebsystem auswählen kannst, die Kategorien, Design, usw werden wir später noch anpassen.

Hier gehst du einfach auf „weiter“ (oben rechts)

Für den normalen Nutzer ist Ubuntu Pro nicht relevant, du kannst es also überspringen.
Sofern du es doch nutzen möchtest, kannst du es jetzt oder später einrichten.

Diagnosedaten kannst du deaktiveren (wie unter Windows, bzw. Windoof), kannst es aber natürlich auch aktivieren.
Zeitproblem lösen
In einem Dualboot mit Standardkonfiguration kommt es meistens vor, dass Windows immer eine Stunde vor geht, auch wenn man die Zeit richtig einstellt, nach einem Reboot ist sie wieder falsch eingestellt, das kannst du aber mit diesen Beiden fehlen im Terminal lösen.

Die Befehle:
timedatectl set-local-rtc 1 --adjust-system-clock
timedatectl
Die Warnung kann ignoriert werden. Ich nutze diese Methjode seit ca. 4 Jahren und hatte damit nie Probleme, daher würde ich diese Methode als „sicher & problemlos“ bezeichnen.
Es kann aber sein, dass du die Zeit trotzdem einmalig in Windows neu synchronisieren musst.
Bootmanager anpassen
Mit dem Tool Grub Customizer kann man des GRUB Bootmanger recht einfach anpassen.

Diesen Befehl ausführen und ann ENTER drücken:
sudo add-apt-repository ppa:danielrichter2007/grub-customizer

Dann mit dem folgenden Befehl das Programm installieren:
sudo apt update && sudo apt install grub-customizer -y
Jetzt kannst du das Programm über das Anwendungsmenü öffnen, oder mit dem Befehl grub-customizer.

Hier ist das Menü, hier kannst du:
- Die Einträge umbennen
- Die Einträge in der Reihenfolge verschieben
- Die Einträge in Ordner, bzw. Untermenüs packen
Wenn du damit fertig bist, musst du es speichern, du kannst zwar auch zwischen den Konfigurationseiten wechseln ohne zu speicher, es ist aber sinvoll

Auf dieser Seite kannst du folgendes einstellen:
- Den Standard Booteintrag mit folgenden Optionen
- z.B. Windows, Ubuntu, oder was auch immer
- Der zulezt gebootete Eintrag -> Ist sinvoll, damit Windows sich bei seinen unnötigen Updates neu starten kann, ohne dass du drauf achten musst, dass er wieder in Windows bootet
- Die Zeit, die er ohne Internaktion wartet, bis er den Standardeintrag bootet

Hier kannst du das Theme einstellen, die du hier herunterladen kannst.
Sofern du ein eigenes willst, kannst du die Background.png mit deinem eingenem Hintergrundbid austauschen(Dateiname beiberhalten) und wieder in eine .tar Datei packen.
Einfach aufs Plus gehen und dann druch das Dateisystem navigieren (Andere Orte->Rechner->home->DEIN_NUTZERNAME->Bootmanager_Theme.
Das genutzte Theme sollte an einem Ort gespeichert sein, an dem es nicht gelöscht wird, da es nicht gelöscht werden darf.
.deb Dateien installieren

Dafür lädst du dir erst ein .deb Installer herunter, entwerder steht da sowas wie:
- Debian/Ubuntu
- Debian
- .deb
Dann navigierst du in das Verzeichnis mit
cd ORDNERNAME
Kannst dann „ls“ nutzen, damit du den Ordnerinhalt siehst und dann installieren/updaten mit:
sudo apt install ./datei.deb
Die Insatallation von Ubuntu ist nicht schwer und Linux wird für die meisten vollkommen ausreichen und weniger Probleme als Windows machen.
Kommentare